Fehler und Reibungsverluste kosten Zeit, Geld und Nerven.
Schlimmstenfalls kosten sie Leben. Wir coachen und trainieren nautische Teams, Piloten und Ärzte in Human Factors, pro-aktivem Fehlermanagement und systemischer Resilienz.
Statistisch machen wir pro Stunde 5 bis 10 kleine oder größere Fehler. Daran ändern auch wir mit unserem Coaching nicht prinzipiell etwas. Denn es liegt in der menschlichen Natur, im Human Factor. Ungenauigkeiten, Abweichungen menschlicher oder technischer Art sind normal in einem hochkomplexen System. Woran wir allerdings mit Ihrem Team arbeiten ist der Umgang mit diesen Abweichungen. Denn die Kunst besteht weniger darin, keine Fehler zuzulassen, als vielmehr darin, sie frühzeitig zu erkennen und zügig und flexibel darauf zu reagieren.
Kein technisches System, kein Kapitän und auch kein Team ist sicher vor Fehlern.
Egal, wie viele Sicherheitssysteme Sie installieren: Sie können versagen. Und der Mensch ist derjenige Faktor im System, der auf Unregelmäßigkeiten und neue Situationen flexibel und kreativ reagieren kann. Nur er kann Fehler und Abweichungen korrigieren. Dazu benötigt er Überblick, Fachwissen und mentale Stärke. Das Entscheidende aber ist, dass das Team als Ganzes handelt, transparent kommuniziert und mit Fehlern und überraschenden Situationen effektiv und sicherheitsbewusst umgeht.
Kein noch so erfahrener Kapitän kann den Sicherheitsfaktor so effizient erhöhen wie ein aufmerksames und reibungslos funktionierendes Team als Ganzes. Deshalb trainieren wir vor allem agiles Teamverhalten, konkret und praxisnah.
In unseren Teamcoachings und Bridge Resource-Management-Trainings vermitteln wir diese Qualitäten und Verhaltensweisen und machen Teams zu effektiven Fehlervermeidungseinheiten.
weiterlesen
Wir bringen alle Mitglieder des Teams zusammen, schärfen die Aufmerksamkeit jedes einzelnen für Fehlerpotentiale und Effizienzfallen. Gemeinsam mit der Crew identifizieren wir die Schwachstellen und Fehlerquellen, die jedes System notwendig in sich trägt, suchen mit dem Team nach einfachen, aber effektiven Lösungsansätzen und installieren konkrete Verbesserungstools. Zugeschnitten auf dieses spezielle System. So wird das Bewusstsein jedes Einzelnen dafür geschärft, was er zur Sicherheitskultur des Gesamtsystems beiträgt, welche Verantwortung er hierfür trägt und wie er es für seinen Bereich optimieren kann.
Die Ergebnisse sind Teamspirit, eigenverantwortliches Handeln und effektive Abläufe sowie Entscheidungsprozesse. Das System als Ganzes wird gestärkt. Das macht den Verbund und das System für den Alltag ebenso effizient und leistungsfähig wie für die außergewöhnliche Situation oder den evtl. Krisenmoment.
Denn mehr Team bedeutet weniger Fehler.
Training
BRM-Kurse entsprechend STCW A-II/1, A-II/2 der Manila Amendments
Coaching
Einzelcoaching, Crew-Assessment, Teamentwicklung nach Maß und Bedarf
Fortbildung
zum zert. Coach Fachrichtungen: Maritime, Aviation, Gesundheitswesen
Das Buch zum Training!
Fachwissen aus erster Hand.